window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1066246682'); gtag('config', 'G-1CLX6FXXV8',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Newsletter: Immer zuerst über Top-Deals und Knaller-Angebote informiert.Jetzt abonnieren

Retoure-/Service-Ware: Kabelloser Akku-Poolroboter POOLSANA Frisbee

  • 700809
99,00 € * (-64,52% vom UVP) UVP: 279,00 € *

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten; ab 99,- frachtfrei

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferung in ca. 1-3 Arbeitstagen
Montag bis Freitag, gesetzliche Feiertage ausgeschlossen
  • Kabelloser Akku-Poolroboter für die automatische, von der Sandfilteranlage unabhängige Reinigung des Beckenbodens
  • Mit 33 x 33 x 18 cm extrem kompakt
  • Wiederaufladbarer 2.500 mAh Lithium-Ionen-Akku
  • Bis zu 50 min Laufzeit
  • Sehr leicht und handlich
  • Sehr einfach zu reinigende Filtereinheit
  • Empfohlen für alle Becken mit flachem Boden und bis 25 m² Grundfläche
Anzahl:
Retoure-/Service-Ware: Hierbei handelt es sich um retournierte Ware. Der Reiniger war nur kurz... mehr
Produktinformationen "Retoure-/Service-Ware: Kabelloser Akku-Poolroboter POOLSANA Frisbee"

Retoure-/Service-Ware: Hierbei handelt es sich um retournierte Ware. Der Reiniger war nur kurz bzw. maximal wenige Wochen im Einsatz und weist daher Gebrauchsspuren auf. Das Gerät wurde auf Vollständigkeit überprüft, ggf. einem Testlauf unterzogen, gereinigt und neu verpackt (evtl. nicht in Originalverpackung). Auf die Funktionsfährigkeit wird ein Jahr Gewährleistung gewährt.

Mit dem Poolroboter POOLSANA Frisbee erhalten Sie einen Poolroboter, der dank des integrierten 2.500 mAh starken Akkus völlig unabhängig von einer externen Stromquelle bzw. einer Sandfilteranlage läuft. Voll aufgeladen, fährt er autonom und kabellos bis zu 50 min in Ihrem Becken und saugt dabei den Schmutz vom Poolboden ab. Schmutzteilchen bis zu einer Größe von 180 my werden dabei im Inneren des Geräts herausgefiltert. Nach getaner Arbeit wird der Roboter an den Beckenrand* bzw. aus dem Wasser gezogen, was dank des geringen Gewichts von nur ca. 3,5 kg besonders leicht von der Hand geht und die Filtereinheit gereinigt. Dazu werden das obere Gehäuse sowie das darunterliegende Filternetz entfernt und anschließend das untere Gehäuse - das zeitgleich als Auffangbehälter dient - geleert und ausgespült. Nach einem 3 bis 4-stündigen Ladevorgang (Ladekabel im Lieferumfang enthalten) ist der Poolreiniger auch schon wieder bereit für seinen nächsten Einsatz.

*Der Roboter ist durch eine Schnur mit einem kleinen Schwimmer verbunden, der an der Wasseroberfläche treibt. Um den Roboter aus dem Wasser zu ziehen, einfach den Schwimmer an den Beckenrand ziehen und den Roboter an der Schnur hochziehen. Wenn der Schwimmer zu weit weg ist, zum Einholen den mitgelieferten Haken verwenden. Haken an einer handelsüblichen Teleskopstange (nicht Teil des Lieferumfangs) befestigen und den Schwimmer damit an den Beckenrand ziehen.

Funktionsprinzip:

Im oberen Deckel mit Schwenkkopf ist neben der Akkueinheit eine Pumpe integriert. Das angesaugte Wasser wird zuerst im Inneren des Chassis gefiltert und an der hinteren Seite des Schwenkkopfs ausgestoßen. Dadurch wird der Poolroboter in Bewegung gesetzt (Rückstoßprinzip). Stößt er an einer Wand an, wird die am Schwenkkopf montierte Seitenklappe durch den abrupten Stopp umgeschwenkt, wodurch der Poolroboter das Signal bekommt, umzudrehen. Der Schwenkkopf dreht sich um 180° und der Reiniger fährt in die entgegengesetzte Richtung weiter.

Hinweise zum Betrieb:

Die max. Laufzeit ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B.:

  • Wassertemperatur: Ist das Wasser zu kalt, kann sich der Akku schneller entladen.
  • Beckenform: Muss der Reiniger aufgrund der Beckenform sehr oft wenden, wirkt sich das negativ auf die max. mögliche Laufzeit aus, da das Wenden bzw. das anschließende Wiederanfahren mehr Energie benötigt als der Laufbetrieb.
  • Wasserwerte, Grad der Verschmutzung usw.

Konstruktionsbedingt kann sich der Roboter in Ausnahmefällen, in denen die Seitenklappe nicht vollständig in die eine oder andere Richtung gedrückt wird (z.B. aufgrund des Wasserstroms einer sich in der Nähe befindlichen Einlaufdüse), "aufhängen" und an einer Stelle stehen bleiben. In solch einem Fall einfach kurz an der Boje ziehen, sodass die Seitenklappe umgeschwenkt wird und schon nimmt der Reiniger seinen regulären Betrieb wieder auf.

Dieser Poolroboter ist für den Einsatz in Poolwasser mit einer Gesamtsalzkonzentration von maximal 0,5 % (5 g/l oder auch 5.000 ppm) geeignet. In Schwimmteichen oder Naturpools sollte er jedoch nicht eingesetzt werden! Nach jedem Reinigungsvorgang ist der Poolroboter unbedingt mit Leitungswasser gründlich abzuspülen! Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Poolroboter im Allgemeinen nur für die Aufrechterhaltung eines sauberen Beckens gedacht sind und somit sich weder für die Grundreinigung am Jahresanfang, noch zum Absaugen von extremst kleinen Schwebeteilchen, Algen und Trübstoffe eignen. Ferner eignen sie sich ebenfalls nicht für die Treppenreinigung (sofern vorhanden).

Technische Daten:

  • Akkutyp: Lithium-Ionen 12,6 V
  • Batteriekapazität: 2.500 mAh
  • Leistung: 32 W
  • Max. Laufzeit bzw. Reinigungszyklus: Bis zu 50 min
  • Reinigungsbereich: Boden (keine Treppenreinigung)
  • Ladezeit: 3-4 Stunden
  • Max. Betriebstiefe: 2 m
  • Max. zulässige Wassertemperatur: 10-35 °C
  • Schutzart: IPX8
FAQ
Welcher Unterschied besteht zwischen einem Filterbeutel- und einem Kartuschen-Filter-System?
Der Filterbeutel, oder auch Filtersack genannt, ist sehr fein und filtert sehr feine Verschmutzungen aus Ihrem Beckenwasser heraus. Dieser wird zur Reinigung aus dem Poolreiniger herausgenommen und kann ganz einfach mit der Hand oder in der Waschmaschine ausgewaschen werden. Bei Kartuschen-Filter-Systemen handelt es sich um einen fächerförmig angeordneten Papierfilter. Während dieses Filtersystem sehr feine Verunreinigungen zurückhält, können sich bei Nadelbäumen die Nadeln im Kartuschen Filter verhaken, welche nach dem Reinigungsprogramm per Hand entfernt werden müssen. Das Kartuschen-Filter-System wird aus dem Reiniger entnommen und die Verschmutzungen können mit dem Gartenschlauch ausgespritzt werden. Direkt nach der Reinigung kann der Filter wieder eingesetzt und in Betrieb genommen werden.
Wie oft muss das Gerät gereinigt werden?
Das Filtermedium sollte je nach Verschmutzung nach jedem zweiten Reinigungsvorgang gereinigt werden. Bei stark verschmutzten Becken oder bei einer längeren Reinigungspause empfiehlt es sich den Filter nach jeder Reinigung zu säubern.
Ratgeber
Was für Vorteile bringt ein Poolroboter mit sich? Worin liegen die Unterschiede zwischen den Geräten? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um einen automatischen...
Die kontinuierliche Instandhaltung eines Schwimmbeckens ist vor allem im Hochsommer eine mühsame, kraftraubende Feinarbeit. Selbst bei kleinsten Verschmutzungen muss erst...
Die manuelle Reinigung des eigenen Gartenpools kann nach einer Weile sehr anstrengend und zeitaufwändig werden. Daher greifen viele Poolbesitzer früher oder später auf...
Ratgeber
Ihr Poolroboter macht nicht das, was er soll? Dieses Problem kennen langjährige Pool-Besitzer und Nutzer eines vollautomatischen Poolsaugers wohl nur zu gut. Doch halb so...
Sammeltipps