
1. Hohe Energieeffizienz
Durch die Full-Inverter-Technologie – gepaart mit der durchdachten Konstruktion bzw. Steuerung – haben unsere InverPRESTIGE Wärmepumpen einen besonders hohen COP (coefficient of performance). Konkret bedeutet es, dass die Wärmepumpen ein Vielfaches an Heizleistung bringen als die Energie, die sie selbst aus dem Stromnetz ziehen.
Aber auch in puncto Optik kann unsere InverPRESTIGE-Serie voll punkten: Das Gehäuse der Wärmepumpe ist aus in schwarz schutzlackiertem Metall und wirkt dank des cleveren Aufbaus, der nur wenig sichtbare Schrauben offenbart sowie dank des ausgestanzten Gitterdesigns für den Luftauslass (keine aufgesetzte Abdeckung) bereits sehr edel und hochwertig. Komplettiert wird diese hochwertige Optik durch das Vollfarb-Touch-Steuerdisplay, welches in einem farblich passenden Schutzgehäuse untergebracht ist.
Weitere Merkmale:
- Stufenlose Drehzahlregelung des Kompressors und Lüfters
- Sehr hohe Betriebssicherheit durch eine Reihe an Sicherheitsvorkehrungen wie beispielsweise Hoch- und Niederdruckschalter sowie Durchflussschalter (Wärmepumpe stoppt automatisch, wenn kein Wasserdurchfluss vorhanden ist)
- Manometer zur Kontrolle des Kältemittelbetriebsdrucks

2. Vollfarb-Touch-Display
Ein herausragendes Merkmal unserer InverPRESTIGE stellt das farbige Touch-Display dar, welches ein schönes, aufgeräumtes und dennoch intuitiv zu bedienendes User Interface aufweist. Darüber hinaus ist WiFi bereits ab Werk integriert, sodass Sie die Wärmepumpe zusätzlich ganz bequem per App (kostenlos sowohl für iOS- als auch Android-Geräten verfügbar) bedienen können, und das nicht nur innerhalb des lokalen Netzwerkes, sondern dank des kostenlosen Cloud-Services auch von unterwegs.
Funktionen:
- 3 Betriebsmodi: Heizen, Kühlen, Automatik (bei Bedarf automatischer Wechsel zwischen Heizen und Kühlen, um die Solltemperatur zu halten)
- 3 Leistungsmodi: POWERFUL = Schnellstmögliches Erwärmen des Poolwassers | SILENCE = Geringstmögliche Betriebslautstärke | SMART = Automatische Anpassung je nach aktuellen Betriebsbedingungen und -parametern
- Echtzeituhr und Timer-Einstellung
- Anzeige der Soll- und Ist-Temperatur
- Parameterstatus-Abfrage und Fehlerhistorie
Weitere wissenswerte Informationen
Wasseranschluss: Die Wärmepumpe wird mittels Bypass in die Düsen-/Druckleitung des Filterkreislaufs eingebunden. Für die Verbindung sind 2 Verschraubungen Ø 50 mm im Lieferumfang enthalten.
Erforderliche Leistung der Schwimmbadpumpe: Bitte achten Sie darauf, dass die Förderleistung Ihrer Schwimmbadpumpe mindestens den Angaben des „Mindestwasserdurchflusses“ der Wärmepumpe entspricht (zu finden unter dem oben aufgeführten Reiter „Technische Daten“). Falls die Förderleistung deutlich schwächer sein sollte, kann dies insbesondere zu einem weniger effizienten Arbeiten der Wärmepumpe und dadurch zu einem schwächerem Heizergebnis führen. Am besten sollte die Leistung Schwimmbadpumpe zudem ca. 1-2 m³ stärker ausgelegt sein als der erforderliche Mindestwasserdurchfluss.
Elektrischer Anschluss: Werkseitig ist die Wärmepumpe mit einem ca. 1,5 m langem, 3-adrigem Stromkabel mit Stecker ausgestattet. Somit wird lediglich eine freie, mit 16 A und FI-Schalter separat abgesicherte Steckdose für den elektrischen Anschluss benötigt.
Salzbeständigkeit: Die Wärmepumpe ist dank des verbauten Titan-Wärmetauschers grundsätzlich nicht nur für chloriertes, sondern auch für mittels Salzelektrolyse desinfiziertes Poolwasser geeignet. Die Salzkonzentration darf dabei 0,5% (entspricht 5 g/l bzw. 5.000 ppm) nicht überschreiten, auch nicht kurzfristig. Als wirkungsvolle Alternative empfehlen wir die Desinfektion mittels UV-Strahlung. Weiterhin ist bei der Installation grundsätzlich darauf zu achten, dass die Wärmepumpe sich nach der Filteranlage, aber vor jedweder Wasseraufbereitungsanlage befinden muss.
Tipp zur Größenauslegung: Die hier angegebene Poolgröße, bis zu welcher die Wärmepumpe eingesetzt werden sollte, versteht sich als grobe Empfehlung und ist bereits vergleichsweise defensiv gehalten. Ist Ihr Beckeninhalt nah an der Grenze zu der empfohlenen Maximalgröße, ist es dennoch überlegenswert, auf die nächstgrößere Wärmepumpe zu gehen, um auch an Tagen mit deutlich niedrigeren Lufttemperaturen als 25-27 °C (Temperatur, bei der die Wärmepumpe die maximale Heizleistung bringt) noch genügend Leistungsreserven zu haben bzw. eine effektive Heizwirkung zu erzielen.