
Kompakte Premium pH- und Chlor-Dosieranlage
Mit unserer POOLSANA Premium Duo erwerben Sie eine optisch ansprechende Mess- und Regelanlage für den pH- und Chlor-Wert Ihres Schwimmbeckens, welche sowohl für die automatisierte Zugabe von pH-Minus oder pH-Plus als auch Flüssigchlor geeignet ist.
In den Filterkreislauf eingebunden, misst die Anlage permanent den pH- sowie Redox-Wert des Schwimmbadwassers. Bei Abweichungen im Vergleich zu den einstellbaren Sollwerten werden die Schlauchpumpen automatisch eingeschaltet. Diese injizieren – proportional zur Größe der Abweichung – so lange pH-Minus/pH-Plus bzw. Chlor, bis die gewünschten Werte erreicht sind. Dadurch wird die Wasserpflege deutlich vereinfacht und auch die Wirksamkeit von Chlor wird erhöht, da der pH-Wert immer konstant in einem Bereich gehalten wird, in dem das Mittel am besten seine Desinfektionswirkung entfalten kann.

Großer Funktionsumfang
Trotz der sehr kompakten Geräteabmessungen von gerade einmal 220 x 260 x 130 mm (BxHxT) erhalten Sie mit der POOLSANA Premium Duo eine Anlage, die sich vollständig und autonom um die wesentlichen Punkte der Wasserpflege kümmert.
- LED-Displays für die Anzeige des gemessenen pH- bzw. Redox-Wertes
- 2 integrierte Schlauch-Dosierpumpen mit einer max. Förderleistung von jeweils 1,5 l/h
- Großer Einstellbereich des pH-Sollwertes (7-7,6), in 0,1-Schritten fein justierbar
- Großer Einstellbereich des Redox-Sollwertes (350-850 mV), in 10 mV Schritten fein justierbar
- Intelligente Dosierung proportional zum Bedarf: Es wird weniger dosiert, wenn die angezeigte Messung nahe am gewünschten pH- oder Redox-Sollwert liegt. Um weniger zu dosieren, streut die Dosieranlage immer längere Pausenzeiten zwischen immer kürzeren Laufzeiten ein.

Technische Daten & Lieferumfang
Technische Daten:
- Abmessungen: 220 x 260 x 130 mm
- Betriebsspannung: 230 V / 50-60 Hz
- Leistungsaufnahme: Max. 10 W
- Maße der Sonde: Länge ca. 15 cm bis einschließlich Kabel-Ansatz; Durchmesser ca. 1,2 cm
Lieferumfang:
- Dosieranlage POOLSANA Premium Duo
- Kunststoff-Montageplatte für die Wandaufhängung
- pH-Sonde mit ca. 3 m langem Verbindungskabel
- Redox-Sonde mit ca. 3 m langem Verbindungskabel
- pH 7.0 und 475 mV Kalibrierlösungen
- 2 x 4 lfm Dosierschlauch
- 4 x Anbohrschelle 50 x 1/2" IG für die Einbindung der Sonden sowie Injektoren in die Wasserleitung, geeignet für Ø 50 mm Rohre
- Allgemeine Hinweise (Installations- und Betriebsanleitung online über QR-Code)
Hinweise zur Installation / zum Betrieb
Elektrischer Anschluss: Die Dosieranlage ist ab Werk noch nicht steckerfertig! Im Lieferumfang ist ein 3-adriges, ca. 2 m langes Kabel mit Anschlussstecker für das Gerät selbst enthalten. Vor Ort kann die Leitung verlängert bzw. mit einem Schuko-Stecker versehen werden. Weiterhin muss die Dosieranlage zusammen mit der Filteranlage an eine 230 V Stromquelle, die mit einem 30 mA Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) abgesichert ist, angeschlossen werden. So wird verhindert, dass pH-Minus/pH-Plus bzw. Chlor in den Filterkreislauf gepumpt wird, obwohl keine Umwälzung stattfindet. Diese und alle anderen elektrischen Arbeiten dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden.
Inbetriebnahme: Für den Betrieb werden pH-Minus oder pH-Plus sowie Chlor in flüssiger Form benötigt. Wir bitten um Verständnis, dass die Mittel bei einem Fachhändler vor Ort besorgt werden müssen, da es sich bei diesen Flüssigkeiten um Gefahrgut handelt, welches nicht mit Paketdiensten verschickt werden kann. Die Stromversorgung der Dosieranlage muss mit einem 30 mA FI-Schalter abgesichert werden. Die Einbindung in den Filterkreislauf muss hinter einer etwaigen Poolheizung stattfinden, damit diese nicht in direkten Kontakt mit den hochdosierten Flüssigkeiten kommt.
Was ist der Redox-Wert bzw. welcher Wert ist ideal? Das Oxidations-Reduktionspotential oder Redox-Potential ist ein Maß für die Oxidationsfähigkeit oder das Reduktionspotential eines Stoffes gegenüber einem anderen. Vereinfacht ausgedrückt gibt der Spannungswert, der in Millivolt (mV) angegeben ist, Auskunft über die desinfizierende Wirkung des Chlors gegenüber Keimen. Da die Redox-Messung jedoch nicht den tatsächlichen Chlorgehalt widerspiegelt, empfiehlt sich eine regelmäßige manuelle Nachkontrolle. Der Sollwert sollte anfangs auf 700 mV eingestellt und nach der ersten Inbetriebnahme ggf. nach oben (wenn Chlorgehalt zu niedrig) oder nach unten (wenn Chlorgehalt zu hoch) justiert werden.
Wartung und Inspektion: Die Pumpenschäuche (Peristaltikschläuche) werden im Betrieb permanent zusammengedrückt – ergo mechanisch belastet – und unterliegen somit einem natürlichen Verschleiß. Das gilt auch für die Dosier- und Injektionsschläuche sowie die Injektionsventile, die ständig in Kontakt mit hochdosierten Chemikalien kommen. Aus diesem Grund sind diese Teile von der Gewährleistung ausgeschlossen und müssen regelmäßig überprüft/erneuert werden. Sie können aber die Lebensdauer der Teile massiv verlängern, indem Sie folgende Punkte beachten:
- Tragen Sie alle 3 Monate etwas Silikonfett auf die Pumpenschläuche auf. Das hilft, die Schläuche geschmeidig zu halten und reduziert den Verschleiß. Nichtsdestotrotz sollten die Schläuche vorsorglich nach spätestens 2 Jahren ausgetauscht werden.
- Prüfen Sie regelmäßig die Pumpenräder auf Freigängigkeit. Bei Bedarf nehmen Sie diesen Drehmechanismus von der Pumpe ab und ölen die Räder ein.
- Die Injektionsventile müssen regelmäßig entkalkt und durchgespült werden, da diese sonst verstopfen und es infolgedessen zu Undichtigkeiten führen kann. Tipp: Verwenden Sie das unter „Passendes Zubehör“ erhältliche Antikalk, welches die Kristallisation von Flüssigchlor hemmt und dadurch die Ventile länger sauber hält.
- Die Dosier- und Injektionsschläuche sollten nach spätestens 2 Jahren ausgetauscht werden